Freiwilliges Soziales Jahr

Gemeinsam Gutes bewirken.

Im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres bieten wir Einsatzstellen in vielen sozialen Einrichtungen.
Sich zwölf Monate lang sozial engagieren, für andere Menschen da sein, sich in der Praxis bewähren – das stärkt nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern erweitert auch das Blickfeld.

Was ist ein FSJ?

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist ein sozialer Freiwilligendienst in Deutschland für Jugendliche und junge Erwachsene, welche die Vollzeitschulpflicht erfüllt und noch nicht das 27. Lebensjahr vollendet haben.

Die Dauer eines Freiwilligen Sozialen Jahres beträgt in der Regel 12 Monate. In Ausnahmefällen sind eine Verkürzung auf 6 Monate, aber auch eine Verlängerung auf 18 Monate möglich.

Das FSJ ist…

  • ein Freiwilliges Soziales Jahr
  • eine Hilfstätigkeit im sozialen Bereich
  • ein Berufsfindungs- und Orientierungsjahr
  • ein Überbrückungsjahr
  • beginnt am 01. September jeden Jahres
    (ein späterer Einstieg ist möglich)

Wer kann ein FSJ machen?

Du bist …

  • zwischen 15 und 27 Jahren und hast die Vollzeitschulpflicht erfüllt
  • motiviert, dich ein Jahr praktisch im sozialen Bereich auszuprobieren
  • motiviert, jede Menge Erfahrungen und Eindrücke zu sammeln
  • interessiert, anderen Menschen zu helfen
  • im Besitz der deutschem Staatsbürgerschaft oder einer Aufenthaltsgenehmigung

Du möchtest …

  • einen Freiwilligendienst leisten
  • soziale Kompetenzen erwerben
  • dich selber testen in einer ganztägigen Hilfstätigkeit im sozialen Bereich
  • Verantwortung übernehmen und dich im Umgang mit Menschen üben
  • das FSJ zur Orientierung oder als Praktikum für deine berufliche Zukunft nutzen
  • deinen zukünftigen Beruf finden
  • dich auf dein Berufsleben vorbereiten

Was bietet das DRK beim FSJ?

Die Fakten unserer Leistungen zusammengefasst…

  • monatliches Taschengeld (inkl. Fahrkostenpauschale): 440€
  • Sozialversicherungen (Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung)
  • gesetzlichen Urlaubsanspruch
  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • pädagogische Begleitseminare
  • individuelle Beratung
  • Anspruch auf Kindergeld besteht
  • Zertifikat und Beurteilung nach Beendigung

Loretta Niemann

0385 593782-290

Annika Windisch

+49 385 593782-295

Melanie Grabbert

+49 385 593782-292

Kofinanziert von der Europäischen Union (ESF)

Du hast Fragen?

Zur Kontaktseite